Die Kulturgeschichte der Zahl als Impulsgeber für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Grundschule

200

Abstract

Verfestigtes zählendes Rechnen, fehlendes Denken im Teile-Ganzes-Konzept und Missachtung der kardinalen Bedeutung unserer Stellenwertzahlen sind unverändert typische Merkmale von Schüler/innen mit Rechenschwierigkeiten. Zwanzig Jahre didaktischer Forschung und innovativer Praxis haben dieses Kernproblem des Arithmetik-Unterrichts nicht aus der Welt schaffen können. Die neu hinzugekommene Aufgabe der inklusiven Beschulung wirft auch von dieser Seite die Frage auf, warum die Zahlen und die mit ihnenvorgenommenen Rechenvorgänge für einen Teil der Schülerschaft unüber-windliche Hürden aufzuwerfen scheinen. Rechnen-durch-Handeln ist der Versuch, diese Gesamtproblematik dadurch auf neue Weise anzugehen, dass Zahlen und Rechenvorgänge aus kulturgeschichtlicher Perspektive in einem erweiterten Sinne gedeutet werden. Indemder Lehrgang die Phylogenese der Zahlen mit ihren Entwicklungsstufen ernst nimmt und daran sowohl Erkenntnishürden wie Lösungswege identifi-ziert, entsteht das Gerüst einer inklusiven Fachdidaktik des Rechnenlernens.

General Information

Article type: scientific article

For citation: Rodler K. Die Kulturgeschichte der Zahl als Impulsgeber für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Grundschule [Elektronnyi resurs]. Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany, 2019. Vol. 15, no. 1, pp. 11–28.

A Part of Article

Noch immer hat ein beträchtlicher Teil jedes neuen Jahrgangs Schwierigkeiten, zueinem strukturierten, am dezimalen Aufbau unseres Zahlsystems orientierten Rechnen vorzudringen. Verfestigtes zählendes Rechnen (Lorenz 1998) ist ebenso sichtbar wie fehlende Kompetenz zu ableitendem Denken.

References

  1. Aster, M.v. (2005): Wie kommen die Zahlen in den Kopf? In: Aster, M.v. & Lorenz, J.H. (Hrsg.): Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 15-38.
  2. Damerow, P.; Englund, R.K. & Nissen, H.J. (1988): Die ersten Zahldarstellungen und die Entwicklung des Zahlbegriffs. In: Spektrum Wissenschaft, 3, 46-55.
  3. Dehaene, S. (1999): Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können. Basel: Birkhäuser. Dornheim, D. (2007): Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche. Berlin: Logos.
  4. Fritz, A.; Ricken, B. & Schmidt, S. (Hrsg.) (2009): Handbuch Rechenschwäche. Weinheim: Beltz.
  5. Fuson, K. (1988): Children’s Counting and Concepts of Number. New York: Springer.
  6. Gaidoschek, M.; Fellmann, A.; Guggenbichler, S. & Thomas, A. (2017): Empirische Befunde zum Lehren und Lernen auf Basis einer Fortbildungsmaßnahme zur Förderung nicht-zählenden Rechnens. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 1, 93-124.
  7. Gerster, H.D. & Schultz, R. (2004): Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. URL: https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/16/file/gerster.pdf [20.03.2019].
  8. Ifrah, G. (1986): Die Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt: Campus.
  9. Lorenz, J.H. (1998): Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht. Göttingen: Hogrefe.
  10. Menninger, K. (1979): Zahlwort und Ziffer – Eine Kulturgeschichte der Zahl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  11. Meyerhöfer, W. (2011): Vom Konstrukt der Rechenschwäche zum Konstrukt der nicht bearbeiteten stofflichen Hürden (nbsH). In: Pädagogische Rundschau, 4, 401-426.
  12. Rödler, K. (1997): Rechnen am römischen Rechenbrett. In: Grundschule, 11, 62-66.
  13. Rödler, K. (1998): Auf fremden Wegen ins Reich der Zahlen. In: Grundschule, 5, 45-47.
  14. Rödler, K. (2006): Erbsen, Bohnen, Rechenbrett – Rechnen durch Handeln. Velber: Kallmeyer Verlag.
  15. Rödler, K. (2007): Die blau-roten Würfel und Fünferstangen – Rechnen durch Handeln. Frankfurt: Kallmeyer Verlag.
  16. Rödler, K. (2013): Die blau-roten Würfel und Fünferstangen – Rechnen durch Handeln. Frankfurt: Selbstverlag. Rödler, K. (2015): Ein Mathematikunterricht für alle! – Schulische Inklusion braucht eine inklusive Fachdidaktik. In: Behindertenpädagogik, 4, 399-412.
  17. Rödler, K. (2016a): Mathe inklusiv: Ratgeber für die 1./ 2. Klasse mit 5 Materialbänden. Hamburg: AOLVerlag.
  18. Rödler, K. (2016b): Ein Mathematikunterricht für alle! – 10 Bausteine für einen inklusiven Mathematik-unterricht. In: Behinderte Menschen, 4, 37-45.
  19. Wagenschein, M. (1970): Verstehen lehren/ genetisch-sokratisch-exemplarisch. Weinheim: Julius Beltz.
  20. Weisshaupt, S. & Peucker, S. (2009): Entwicklung arithmetischen Vorwissens. In: Fritz, A.; Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. Weinheim: Beltz, 52-76.
  21. Zaslavsky, C. (1999): Africa Counts – Number and Patterns in African Culture. Chicago: Lawrence Hill Books.

Information About the Authors

Klaus Rodler, Dr., Educator, Lecturer, University

Metrics

Views

Total: 352
Previous month: 2
Current month: 0

Downloads

Total: 200
Previous month: 0
Current month: 0