Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany
2019. Vol. 15, no. 1, 101–138
ISSN: 2191-6667
Überlegungen zum Verhältnis von Didaktik und Lernpsychologie
Abstract
Das Thema „Didaktik“ des Lehrens und Lernens wirft Fragen wie diese auf: Wie verhalten sich Lernen und Entwicklung zueinander? Was bedeutet ein Lernsubjekt zu sein, wenn Lernen in und durch die Welt geschieht? Wie ver-halten sich Aspekte wie der Zweck, das Was und das Wie des Lernens zueinander, wenn das Individuum seine Lernhandlungen stets selbst zu vollzie-hen hat? Die Klammer, die diese Fragen verbindet, berücksichtigt man die Perspektive der Tätigkeitstheorie, verweist auf dieses Problem: Wie kann man Didaktik prozesshaft denken? Wie kann man didaktisch relevante Vor-gänge überhaupt im Status von Prozessen denken? Was macht eine Ver-mittlung der Lernentwicklung in ihrem Kern aus, wenn sie prozessual ge-dacht wird? Was bedeutet das Lehren des Lernens, wenn die darin handelnden Individuen dies als Persönlichkeiten tun, deren Handeln darauf abzielt, ihre Identität zu bewahren und ihre Persönlichkeit zu konstruieren? Ich beabsichtige, diese Fragen zu reflektieren, um die genannten Begriffe zu schärfen. Dies ist vor allem auf die Aufklärung der Beziehung zwischen Lehren und Lernen oder zwischen Didaktik und Lernpsychologie gerichtet.
General Information
Article type: scientific article
For citation: Liebrand M. Überlegungen zum Verhältnis von Didaktik und Lernpsychologie [Elektronnyi resurs]. Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany, 2019. Vol. 15, no. 1, pp. 101–138.
A Part of Article
Das Thema der „Didaktik des Lehrens und Lernens“ verweist auf Fragen, die das Problem betreffen, Prinzipien für eine Rahmengebung der Lernentwicklung zu bestimmen. Diese ist – nach Leont’ev (1982/2012) – ein Geschehen mit zwei Seiten, die verschieden und doch im Prozess des Lernens nicht voneinander zu tren nen sind.
References
- Aebli, H. (1987): Grundlagen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett: Cotta.
- Aebli, H. (1988): Zwei Wege zum Wissen. Abschiedsvorlesung von Hans Aebli. In: Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung, 6, 3, 306-322; URL: urn:nbn:de:0111-pedocs-131405 [15.08.2019].
- Bandura, A. (1991): Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Bauer, J. (2007): Unser flexibles Erbe. In: Gehirn & Geist, 9, 58-65.
- Bauer, J. (2008): Lob der Schule. 2München: Heyne.
- Benjamin, J. (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel: Stroemfeld.
- Bertau, M.C. (2011): Anreden, Erwidern, Verstehen. Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Berlin: Lehmanns Media.
- Betz, D. & Breuninger, H. (1998): Teufelskreis Lernstörungen. Theoretische Grundlegung und Standardprogramm. Weinheim, Basel: Beltz.
- Dehaene, S. (1999): Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.
- Dehaene, S. (2009): Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. 2München: Knaus.
- Donald, M. (2008): Triumph des Bewusstseins. Die Evolution des menschlichen Geistes. Stuttgart: Klett.
- Feuser, G. (1989): Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In: Behindertenpädagogik 1, 4-48.
- Feuser, G. (1998): Gemeinsames Lernen am Gemeinsamen Gegenstand. In: Hildeschmidt, A. & Schell, I. (Hrsg.): Integrationspädagogik. Auf dem Wege zu einer Schule für alle. Weinheim: Juventa, 19-35.
- Giest, H. (2018): Handlungstheorie und Unterricht – Probleme und Perspektiven. In: GDSU-Journal, 8, 9-30; URL: gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2018/08/GDSU-Journal_8_web.pdf [15.8.2019].
- Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Stuttgart: Klett Verlag.
- Hildebrand-Nilshon, M. & Seeger, F. (2011): Aufmerksamkeitsentwicklung und „sharing of attention“ zwischen Selbst- und Fremdkontrolle. In: Tätigkeitstheorie, 3, 29-58.
- Holodynski, M. & Oerter, R. (2002): Motivation, Emotion und Handlungsregulation. In: Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, 551-589.
- Holzkamp, K. (1987): Lernen und Lernwiderstand. In: Forum Kritische Psychologie, 20, 5-36.
- Holzkamp, K. (1993): Lernen. subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a.M., New York: Campus.
- Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt: Suhrkamp.
- Hüther, G. (2005): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
- Klafki, W. (1963/ 2010): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.
- Klaki, W. (1985/ 2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.
- Leont’ev, A.N. (1973): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt a.M.: Fischer Athenäum.
- Leont’ev, A.N. (1982/ 2012): Tätigkeit – Bewusstsein – Persönlichkeit. Studien zur Kritischen Psychologie. Köln: Pahl-Rugenstein. (2012: Nachdruck in einer Neuübersetzung. Berlin: Lehmanns Media.)
- Leont’ev, A.N. (2006): Alexsej, N. Leont’ev. Frühe Schriften. Bd. II. Hrsg. von G. Rückriem. Berlin: Lehmanns Media.
- Leont’ev, A.N. (2016): Vorlesungen über Allgemeine Psychologie. Bearbeitet und hrsg. von G. Rückriem. Berlin: Lehmanns Media.
- Liebrand, M. (2011): Kinder sind verschieden. ADHS: Störungen, Defizite oder Entwicklungsbesonderheiten? In: Tätigkeitstheorie. H. 6. Liebrand, M. (2014): Lernschwierigkeiten und Sinnkonstruktion. In: Tätigkeitstheorie, 10, 11-36.
- Lurija, A.R. (1986): Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse. Weinheim: VCH.
- Nelson III, C.A.; Fox, N.A. & Zeneah, C.A.Jr. (2014): Die entscheidenden zwei Jahre. In: Spektrum der Wissen-schaft, Febr., 34-39.
- Oelkers, J. (2012): Möglichkeiten und Grenzen selbstregulierten Lernens in der Schule. URL: ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-4a53-efcc-ffff-ffffe481dcf0/Moosseedorf.pdf [15.8.2019].
- Plessner, H. (1931): Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In: Gesammelte Schriften, Bd. V. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 135-234.
- Reinmann, G. & Mandel, H. (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, A. & Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 5Weinheim: Beltz, 613-668.
- Rizzolatti, G. & Sinigaglia, C. (2008): Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Rosa, H. & Endres, W. (2016): Resonanz Pädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. 2Weinheim, Basel: Beltz.
- Rückriem, G. (2010): Mittel, Vermittlung, Medium. Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz. Vortrag im Graduiertenkolloqium der Universität Potsdam Golm, 30. 10. 2010. URL: georgrueckriem.files.wordpress.com/2010/11/mittel-vermittlung-medium.pdf [15.8.2019].
- Rückriem, G. (2012): Leont’ev und der Wunderkindismus. Vortrag auf der Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Friedrich Tomberg am 9. Juni 2012. URL: georgrueckriem.wordpress.com/ tatigkeitstheorie/[15.8.2019].
- Rückriem, G. (2014): „Die realisierte Tätigkeit ist reicher, wahrer als das sie vorwegnehmende Bewusstsein.“ Zum Verständnis der Tätigkeit bei Leont’ev. In: Tätigkeitstheorie, 10, 75-112.
- Schürmann, V. (1993): Praxis des Abstrahierens. Naturdialektik als relationsontologischer Monismus. Frankfurta.M., Berlin: Lang.
- Schürmann, V. (2008): Prozess und Tätigkeit. Zur Spezifik der Tätigkeitstheorie. In: Behindertenpädagogik, 47, 1, 21-30.
- Schürmann, V. (2014): Natur als Fremdes. In: ders.: Souveränität als Lebensform. Paderborn: Fink Verlag, 188-199. URL: degruyter.com/downloadpdf/books/9783839403198/ 9783839403198-003/ 9783839403198-003.pdf [15.8.2019].
- Spiegel, H. & Selter, C. (2004): Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. 2Seelze-Velber: Kallmey-er. Spitz, R.A. (1996/2014): Vom Säugling zum Kleinkind. 12Stuttgart: Klett Cotta.
- Spitzer, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akade-mischer Verlag.
- Staub, F.C. (2006): Allgemeine Didaktik und Lernpsychologie: Zur Dynamisierung eines schwierigen Verhältnisses. In: Baer, M.; Fuchs, M.; Füglister, P.; Reusser, K. & Wyss, H. (Hrsg.): Didaktik auf psychologischer Grundlage. Bern: Hep Verlag, 169-179.
- Terhart, E. (1999): Konstruktivismus und Unterricht. Gibt es einen neuen Ansatz in der Allgemeinen Didaktik? In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, 5, 629-647.
- Terhart, E. (2002): Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16, 2, 77-86.
- Vygotskij, L.S. (1975): Zur Psychologie und Pädagogik der kindlichen Defektivität. In: Die Sonderschule, 20, 65-72.
- Vygotskij, L.S. (1985): Ausgewählte Schriften. Bd.1. Arbeiten zu theoretischen und methodologischen Problemen der Psychologie. Köln: Pahl-Rugenstein. (2012: Nachdruck. Berlin: Lehmanns Media).
- Vygotskij, L.S. (1986): Denken und Sprechen. Frankfurt a. M.: Fischer. (2002: Nachdruck in einer Neuübersetzung.
- Weinheim, Basel: Beltz). Vygotskij, L.S. (1987): Pädologie des frühen Jugendalters. In: Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Arbeiten zur Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein. (2003: Nachdruck Berlin: Lehmanns Media).
- Vygotskij, L.S. (2011): Vorlesungen über Psychologie. Berlin: Lehmanns Media.
- Wieser, C. (2013): Konzeptualisierungen von Handeln in Paradigmen der Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59, 1, 95-111.
Information About the Authors
Metrics
Views
Total: 387
Previous month: 4
Current month: 0
Downloads
Total: 244
Previous month: 0
Current month: 0