Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany
2019. Vol. 15, no. 1, 53–74
ISSN: 2191-6667
Gedanken zur Digitalisierung des Mathematikunterrichts aus der Sicht des Werkzeugbegriffs
Abstract
Der Einsatz digitaler Werkzeuge scheint für den Mathematikunterricht besonders naheliegend, da Algorithmen sowohl in der Mathematik eine große Bedeutung haben als auch für digitale Techniken grundlegend sind. Gleichwohl zeigen Jahrzehnte andauernde Bemühungen, den Computer mathematisches Verständnis fördernd einzusetzen, dass dies vor allem dann gelingt, wenn schon ein konzeptuelles Verständnis der weiterzuentwickelnden Begriffe vor-handen ist. Anhand einiger Beispiele zeigen wir, dass algorithmische Herangehensweisen an Lernprozesse nicht die Folge der Einführung digitaler Werkzeuge sind. Die Reduktion der Besonderheiten des Lernens auf mechanistische, maschinenlesbare Prozesse finden wir bereits im programmierten Unterricht und verstärkt in seiner modernen Umsetzung in Form von E-Learning. In diesem Zusammenhang gehen wir kurz auf die gegenwärtige unreflektierte For-cierung technischer Entwicklungen digitaler Werkzeuge als lernförderliche Maßnahmen ein.
General Information
Article type: scientific article
For citation: Weiss Y. Gedanken zur Digitalisierung des Mathematikunterrichts aus der Sicht des Werkzeugbegriffs [Elektronnyi resurs]. Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany, 2019. Vol. 15, no. 1, pp. 53–74.
A Part of Article
Wer sich dem Thema der Verwendung digitaler Medien im Unterricht nähert, ist mit einer schwer zu überschauenden Zahl theoretischer Konzepte sowie Bedienungsanleitungen und technischen Beschreibungen zum schulpraktischen Ge-brauch digitaler Werkzeuge konfrontiert. Diese oft unreflektierten Empfehlungen des Einsatzes digitaler Medien folgen dem Grundsatz, den Einsatz von Computern im Unterricht grundsätzlich als Bereicherung zu sehen.
References
- Bächle, T.C. (2014): Mythos Algorithmus: die Fabrikation des computerisierbaren Menschen. Wiesbaden: Springer-Verlag.
- Bigalke, H.G. & Hasemann, K. (1977): Zur Didaktik der Mathematik in den Klassen 5 und 6. (1. Orientie-rungsstufe). Frankfurt a.M.: Diesterweg.
- Blankerts H. (1975): Theorien und Modelle der Didaktik. (9. Auflage). München: Juventa.
- Breyer-Mayländer, T. (2018): Das Streben nach Autonomie: Reflexionen zum digitalen Wandel. Baden-Baden: Nomos.
- Damerow, P. & Schmidt, S. (2004). Arithmetik im historischen Prozess: wie „natürlich“ sind die „natürli-chen Zahlen“? In: Müller, G.N.; Steinbring, H. & Wittmann, E.C. (Hrsg.) (2004): Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeiersche Verlagsbuchhandlung, 131-183.
- Dormolen, J.van (1978): Didaktik der Mathematik. Braunschweig: Viehweg.
- Freiman, V. (2014): Types of Technology in Mathematics Education. In: Lerman, S. (Ed.): Encyclopedia of Mathematics Education. Dordrecht: Springer, 623-629.
- Galperin, P.J. (1966): Die geistige Handlung als Grundlage für die Bildung von Gedanken und Vorstellungen. In: Lompscher, J. (Hrsg.): Probleme der Lerntheorie. Berlin: Volk und Wissen, 12-33.
- Glasmachers, E. (2018): Elemente zur Motivationssteigerung und individuellen Leistungsförderung beim Einsatz digitaler Aufgaben. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag, 607-610.
- Guin, D.; Ruthven, K. & Trouche, L. (Eds.) (2005): The Didactical Challenge of Symbolic Calculators. Boston, MA: Springer.
- Hübner E. (2019): Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift. In: Bleckmann, P.; Lankau, R. (Hrsg.): Digitale Medien und Unterricht. Weinheim Basel: Beltz Verlag, 38-52.
- Hohenwarter, M. (2006): GeoGebra-didaktische Materialien und Anwendungen für den Mathematikunterricht. Dissertation, Salzburg. URL: https:// archive.geogebra.org/static/publications/ mhohen_diss.pdf [09.12.2018].
- Holzkamp, K. (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a.M./ New York: Campus
- Verlag. Karliczek, A. (2018): Technik alleine reicht nicht. Grußwort der Bundesministerin für Bildung und For-schung. In: Jahresbericht 2017/18 des Stiftungsverbandes Bildung & Begabung „Fördern neu Denken. Didaktische Konzepte für digitales Lernen“, Bildung & Begabung. Bonn. URL: https://www.stifterverband.org/ download/file/fid/6729 [09.12.2018].
- Kaenders, R. & Schmidt, R. (2011): Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. Wiesbaden: Vieweg+ Teubner.
- Kaenders, R. & Weiss, Y. (2017): Mathematische Schneeschmelze. Mitteilungen der Deutschen Mathe-matiker-Vereinigung, 25, 2, 82-89.
- Laborde, C. & Sträßer, R. (2010): Place and Use of New Technology in the Teaching of Mathematics: ICMI Activities in the Past 25 Years. ZDM. The International Journal on Mathematics Education, 42, 121-133.
- Lagrange, J.-B.; Artigue, M.; Laborde, C. & Trouche, L. (2003): Technology and Mathematics Education: A Multidimensional Study of the Evolution of Research and Innovation. In: Bishop, A. J.; Clements, M.; Keitel, C.; Kilpatrick J. & Leung F.K. (Eds.): Second International Handbook of Mathematics Education. Dordrecht, Boston: Kluwer Academic Publishers, 237-269.
- Lankau, R. (2017): Kein Mensch lernt digital. Über den Einsatz neuer Medien im Unterricht. Weinheim: Beltz.
- Lankau, R. (2019): Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling. In: Bleckmann, P.; Lankau, R. (Hrsg.): Digitale Medien und Unterricht. Weinheim Basel: Beltz Verlag, 54-69.
- Lembke, G. & Leipner, I. (2015): Die Lüge der digitalen Bildung: warum unsere Kinder das Lernen ver-lernen. München: Redline Wirtschaft.
- Leontjew, A.N. & Galperin, P.J. (1966): Die Theorie des Kenntniserwerbs und der programmierte Unter-richt. In: Lompscher, J. (Hrsg.): Probleme der Lerntheorie. Berlin: Volk und Wissen, 34-50.
- Modrow. E. (2003): Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik. Dissertation. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Pietraß, M. (2017). Was ist das Neue an „digitaler Bildung“? Zum hochschuldidaktischen Potenzial der elektronischen Medien. In: Erziehungswissenschaft, 28, 55, 19-27.
- Pressey, S. (1965): Ein einfaches Gerät, das Tests darbietet sie auswertet und zugleich lehrt. In: Corell,
- W. (Hrsg.): Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen. Braunschweig: Westermann, 25-32.
- Renn, J. & Damerow, P. (2007): Mentale Modelle als kognitive Instrumente der Transformation von technischem Wissen. In: Übersetzung und Transformation. Berlin: de Gruyter, 311-331.
- Rückriem, G. (2010): Mittel, Vermittlung, Medium. Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz. Vortrag im Graduiertenkolloquium an der Universität Potsdam, am 30. 10. 2010. URL: https://georgrueckriem.wordpress.com/papiere-und-vortrage/mittel-vermittlung-medium/ [12.09.2018].
- Richter-Gebert, J. & Kortenkamp, U.H. (2002): Dynamische Geometrie: Grundlagen und Möglichkeiten. In: Proceedings of Nürnberger didactic Mathematics colloquium. URL: http://www. cinderella. de/papers/DG_GM. pdf [20.12.2018].
- Schreiber, A. (1983): Bemerkungen zur Rolle universeller Ideen im mathematischen Denken. Mathematica didactica, 6, 65-76.
- Schröder H. & Uchtmann, H. (1975): Einführung in die Mathematik. 6. Schuljahr. Frankfurt: Verlag Moritz Diesterweg.
- Schwarze, H. (1980): Elementarmathematik aus didaktischer Sicht. Bd.1 Arithmetik und Algebra. Bochum: Verlag Ferdinand Kamp GmbH & Co, KG.
- Schweiger, F. (1992): Fundamentale Ideen. Eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 13, 2-3, 199-214.
- Skinner, B. (1966a): Lehrmaschinen. In: Corell, W. (Hrsg.): Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen. Braunschweig: Westermann, 37-66.
- Skinner, B. (1966b). Die Wissenschaft vom Lernen und die Kunst des Lehrens. In: Corell, W. (Hrsg.): Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen. Braunschweig: Westermann, 66-84.
- Skinner, B. (1966c). Fünfzig Jahre Behaviorismus. In: Corell, W. (Hrsg.): Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen. Braunschweig: Westermann, 85-111.
- Tietze, U.P.; Klika, M. & Wolpers, H. (1982): Positionen in der didaktischen Diskussion, historische Entwicklungslinien. In: Dies. (Hrsg.): Didaktik des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Vieweg+ Teubner Verlag, 87-94.
- Trouche, L. (2005): Calculators in Mathematics Education: A Rapid Evolution of Tools, with Differential Effects. In: Guin, D.; Ruthven, K. & Trouche, L. (Eds.): The Didactical Challenge of Symbolic Calculators. Boston, MA: Springer, 9-39.
- Weigand, H.-G. (2006) Der Einsatz eines Taschencomputers in der 10. Jahrgangsstufe Evaluation eines einjährigen Schulversuchs. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 27, 2, 89-112.
- Weigand, H.-G. (2015): Begriffsbildung. In: Bruder, R.; Hefendehl-Hebeker, L.; Schmidt-Thieme, B. & Weigand, H.-G. (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 255-278.
- Weigand, H.-G. & Weth, T. (2002): Computer im Mathematikunterricht. Heidelberg: Spektrum Akade-mischer Verlag.
- Weiss, Y. & Kaenders, R. (2018): Die Kompetenzfalle. In: Spektrum der Wissenschaft, 8, 80-85.
- Weiss-Pidstrygach, Y. (2011): Umfängliches und Diametrales. In: Kaenders, R. & Schmidt, R. (Hrsg): Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. Wiesbaden: Vieweg+ Teubner, 21-41.
- Zech, F. (1983): Grundkurs Mathematikdidaktik. Beltz.
- Zech, F. (1995): Mathematik erklären und verstehen: eine Methodik des Mathematikunterrichts mit besonderer Berücksichtigung von lernschwachen Schülern und Alltagsnähe. Berlin: Cornelsen.
- Ziegenbalg, J.; Ziegenbalg, O. & Ziegenbalg, B. (2016): Algorithmen von Hammurapi bis Gödel: Mit Beispielen aus den Computeralgebrasystemen Mathematica und Maxima. Berlin: Springer-Verlag.
Information About the Authors
Metrics
Views
Total: 447
Previous month: 1
Current month: 5
Downloads
Total: 363
Previous month: 0
Current month: 1