Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany
2019. Vol. 15, no. 1, 29–52
ISSN: 2191-6667
Tätigkeitstheoretische Aspekte des Mathematikunterrichts in Internationalen Klassen am Beispiel von Figurierten Zahlen
Abstract
Ausgehend von dem konkreten, praktischen Problem des Mathematikunter-richts in einer Internationalen Vorbereitungsklasse wurde eine Unterrichtseinheit zur Einführung in die Algebra entwickelt: Algebra ist hier nicht nur als das bloße Umformen von Gleichungen zu verstehen, sondern ganzheitli-cher als Sprache der Algebra, die es uns erst ermöglicht, allgemeine Zusammenhänge in der Form auszudrücken, wie wir sie heute kennen. Der Unterricht zeichnet sich durch einen handlungs- und gegenstandsorientierten Zugang aus, der sich an der Entwicklung der mathematischen Sprachen aus sprachphilosophisch-genetischer Sicht nach Kvasz orientiert und Figurierte Zahlen in den Mittelpunkt des Unterrichts stellt. Im Folgenden wird dieses Entwicklungsforschungsprojekt grob skizziert und in einer ersten Annäherung aus Sicht der Tätigkeitstheorie betrachtet mit besonderem Fokus auf den besonderen Kontext einer Internationalen Klasse.
General Information
Article type: scientific article
For citation: Sauerwein M. Tätigkeitstheoretische Aspekte des Mathematikunterrichts in Internationalen Klassen am Beispiel von Figurierten Zahlen [Elektronnyi resurs]. Tätigkeitstheorie: E-Journal for Activity Theoretical Research in Germany, 2019. Vol. 15, no. 1, pp. 29–52.
A Part of Article
Seit Sommer 2015 sind deutschlandweit an vielen Schulen verschiedene Klassenverbände für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund entstanden, die wir – trotz verschiedener Nomenklaturen in den einzelnen Bundesländern – zusammenfassend als „Internationale Vorbereitungsklasse“ (IVK) bezeichnen wer-den. Die Analyse der Erfahrungen aus einer konkreten IVK legt den Schluss nahe, dass es neben dem sprachlichen Aspekt weitere Unterschiede zu einer Regelklasse gibt, die zu einer Heterogenität beitragen.
References
- Berendonk, S. (2015): Wider den mathematikdidaktischen Induktivismus. In: Der Mathematikunterricht, 61, 6, 55-60.
- Bruner, J.S. (1966): Toward a Theory of Instruction. Cambridge, London: Harvard University Press.
- Deza, M. & Deza, E. (2012): Figurate Numbers. Singapore: World Scientific Publishing Company.
- D’Ooge, M.L. (1926): Nichomachus of Gerasa – Introduction to Arithmetic. London, UK: The Macmillan Company.
- Dörfler, W. (2006): Diagramme und Mathematikunterricht. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 27, 3-4, 200-219.
- Frege, G. (1891): Function und Begriff. Vortrag gehalten in der Sitzung vom 9. Januar 1891 der Jenaischen Gesellschaft für Medicin und Naturwissenschaft. Jena: Verlag Hermann Pohle.
- Freudenthal, H. (1977): Mathematik als pädagogische Aufgabe. Band 1. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
- Hefendehl-Hebeker, L. & Rezat, S. (2015): Algebra: Leitidee Symbol und Formalisierung. In: Bruder, R.;
- Hefendehl-Hebeker, L.; Schmidt-Thieme, B. & Weigand, H.-G. (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 117-148.
- Jahnke, T. (2012): Die Regeldetri des Mathematikunterrichts. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, 413-416.
- Jahnke, T. (2016). Ein nüchterner Blick auf die Anwendungsorientierung des Mathematikunterrichtes. In: Der Mathematikunterricht, 61, 1, 55-62.
- Kvasz, L. (2008): Patterns of Change – Linguistic Innovations in the Development of Classical Mathematics. Basel: Birkhäuser.
- Kvasz, L. (2012): Language in Change – Fernando Gil International Prize 2010. Lissabon: Fundacao Calouste Gulbenkian.
- Leont’ev, A.N. (2012): Tätigkeit – Bewusstsein – Persönlichkeit. Berlin: Lehmanns Media.
- Malle, G. (1993): Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Mason, J. (1996): Expressing generality and roots of algebra. In: Bednarz, N.; Kieran, C. & Lee, L. (Eds.): Approaches to Algebra: Perspectives for Research and Teaching. Dordrecht: Kluwer Academic Publisher, 65-86.
- Meyer, M. & Tiedemann, K. (2017): Sprache im Fach Mathematik. Berlin: Springer Spektrum.
- Prediger, S. & Krägeloh, N. (2015): “x-arbitrary means any number, but you do not know which one” – The epistemic role of languages while constructing meaning for the variable as generalizers. In: Halal, A. & Clarkson, P. (Eds.): Teaching and Learning Mathematics in Multilingual Classrooms: Issues for policy, practice and teacher education. Rotterdam: Sense Publisher, 89-108.
- Sauerwein, M. (2017): Figurierte Zahlen als Zugang zu Termumformungen – Unterrichtsentwicklung mit Lehrkräften. In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag, 813-816.
- Sauerwein, M. (2018): Sprechen über Figurierte Zahlen – Punktmuster, Zahlenfolgen und Terme zugleich. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag, 1543-1546.
- Sauerwein, M. (2020). Figurierte Zahlen als produktiver Weg in die Mathematik. Ein Entwicklungsfor-schungsprojekt im Kontext einer Internationalen Vorbereitungsklasse. Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Schupp, H. (2008): Zur Einführung. In: Der Mathematikunterricht, 54, 4, 2-3.
- Wessel, L. & Sprütten, F. (2018): Mathematik und Unterrichtssprache lernen. In: mathematiklehren 206, 18-22.
- Winter, H. (1978): Umgangssprache – Fachsprache im Mathematikunterricht. In: Schriftenreihe des IDM, 18, 5-56.
- Winter, H. (1983): Über die Entfaltung begrifflichen Denkens im Mathematikunterricht. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 4, 3, 175-204.
- Winter, H. (1995): Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37-46.
Information About the Authors
Metrics
Views
Total: 344
Previous month: 2
Current month: 1
Downloads
Total: 224
Previous month: 6
Current month: 1